Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwissenschaften
6. Qual.met Symposium 2023
Themenschwerpunkte:
New Work
Digital Transformation
Diversity
21. – 22. September 2023, Innsbruck/Österreich
Am 21. und 22. September 2023 führt der Qual.met. Verein gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Tirol und dem Lehrstuhl für Unternehmensführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das sechste Symposium zu qualitativen Forschungsmethoden in Innsbruck durch.
Die digitale Transformation, neue Arbeitsweisen im Sinne von New Work und Diversity haben neue Ansprüche an die Resilienz von Menschen und Organisationen gerichtet. Darauf reagieren Individuen, Gruppen und Organisation mit unterschiedlichen neuen Ansätze. Es wird zunehmend deutlich, dass es zukünftig keine Rückkehr zum Ursprungszustand gibt, sondern ein neuartiger Zustand im Sinne einer neuen Normalität erreicht wird. In Zeiten von immer schnelleren Veränderungen und volatilen Umweltfaktoren sind Politik, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie Unternehmen großen Herausforderungen ausgesetzt, um die Zukunft zu meistern. Diese besonderen Faktoren benötigen neuartige Konzepte und Ideen in Forschung und Anwendung, um einen achtsamen Umgang, Wohlbefinden und das Überwinden von Widerständen zu ermöglichen. Konzepte, wie New Work, Digital Transformation und Diversity liefern dabei mögliche Antworten und decken neuartige Forschungsfelder auf, die versuchen, vielschichtige Antworten auf die komplexen Herausforderungen zu geben.
Wir stellen uns im Rahmen dieses Symposiums die Frage, wie man mit Hilfe der qualitativen Forschung neue Erkenntnisse zur Erforschung von New Work, Digital Transformation und Diversity in Hinblick auf die Herausforderungen der Zukunft gewinnen kann.
Das Programmkomitee freut sich über Einreichungen interessierter ForscherInnen zu folgenden Schwerpunkten:
Wir bitten Sie, Ihre aussagekräftigen Abstracts im Umfang von maximal 1.500 Wörtern bis zum 01.06.2023 über https://www.qualmet.org/index.php/journal/symposium23 einzureichen. Die eingereichten Abstracts werden im Rahmen eines double‐blind Reviewprozesses begutachtet, der vom Programmkomitee festgelegt wird. Autor:innen werden bis zum 02.07.2023 über die mögliche Teilnahme informiert. Extended Abstracts (ca. 5.000 Wörter) für die Präsentation im Symposium sind bis zwei Wochen vor dem Symposium einzureichen und werden im Tagungsprogramm veröffentlicht.
Das Symposium findet ausschließlich in Präsenz statt.
Im Anschluss des Symposiums erfolgt ein Call for Papers für das Qual.met /Journal. Nähere Details finden Sie auf der Homepage https://www.qualmet.org/index.php/journal.
Das Symposium wird vom Qual.met. Verein zur Förderung qualitativer Methoden in Forschung und Lehre unterstützt.
Priv.-Doz. Dr. Margit Raich
Pädagogische Hochschule Tirol
Vizerektorin für Studienangelegenheiten
Pastorstrasse 7, A-6020 Innsbruck
Tel. +43 69912167566
E-Mail margit.raich@ph-tirol.ac.at
Prof. Dr. Julia Müller-Seeger
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Lehrstuhl für Unternehmensführung
Große Steinstraße 73
D-06108 Halle (Saale)
Tel. +49 345 55 23462
E-Mail julia.mueller@wiwi.uni-halle.de
Annett Eder
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Lehrstuhl für Unternehmensführung
Große Steinstraße 73
D-06108 Halle (Saale)
Tel. +49 (0) 345 55 23461
E-Mail annett.eder@wiwi.uni-halle.de
Die Konferenzsprache ist deutsch.
Die Tagungsgebühr beträgt 280,- Euro für Mitglieder im Qual.met Verein (Mitgliedsbeitrag 25,- Euro – weitere Informationen finden Sie im Einreichprozess auf der Homepage). Ohne Mitgliedschaft beträgt die Tagungsgebühr 305,- Euro. Unter Nachweis einer Inskriptionsbestätigung erfolgt für Studierende eine Reduktion der Gebühr von 50%. Diese enthält die Teilnahme an der Tagung, eine Symposiummappe sowie Kaffee und Erfrischungsgetränke in den Pausen während des Symposiums. Zusätzlich kann die Teilnahme am Social Program erfolgen. Details dazu folgen bei der Anmeldung.
Die Tagungsgebühr ist nach Annahme der Abstracts innerhalb von drei Wochen zu entrichten.
Das Symposium wird vom Qual.met Verein zur Förderung qualitativer Methoden in Forschung und Lehre in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.
Die Pädagogische Hochschule Tirol ist das Lehr- und Forschungszentrum für eine umfassende, wissenschaftsfundierte und professionsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Personen in pädagogischen Berufsfeldern. Innovative Studienangebote ermöglichen wissenschaftsbasiertes und erfahrungs- und zukunftsorientiertes Lernen. Besonderer Fokus liegt in der berufsfeldbezogene Forschung mit dem Ziel wissenschaftliche Erkenntnisse in praktisches Handlungswissen zu transferieren. Die an der Pädagogischen Hochschule verankerten Praxisschulen nehmen als Modell- und Forschungsschulen eine bedeutende Rolle als Orte der konkreten Umsetzung ein. Im Sinne des lebenslangen Lernens begleitet die Hochschule Pädagog:innen bei ihrem Berufseinstieg und ihrer Karriereentwicklung. Ein weiteres Handlungsfeld der Pädagogischen Hochschule ist die Beratung von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, um sie im Rahmen ihrer Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu unterstützen. Die Pädagogische Hochschule ist in zahlreiche nationale und internationale Kooperationen in Lehre und Forschung eingebunden.
Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck befindet sich im Herzen der Alpen und ist ein beliebtes Sommer- und Wintersportzentrum. Die viertgrößte Stadt Österreichs bietet Raum für 30.000 Studierende und verfügt über eine vielfältige Kultur- und Gastronomieszene. Bezeichnend für Innsbruck sind die zahlreichen Gegensätze, d.h. Kultur und Natur, Höhen und Tiefen, Tradition und Trends. Innsbruck zeichnet sich durch einen besonderen Altstadt-Flair aus und ist bekannt für seine Bauwerke aus der Kaiserzeit sowie für seine moderne Architektur. Innerhalb weniger Minuten kann man sich in luftige Höhen wie z.B. auf die Nordkette oder den Patscherkofel begeben. Hervorzuheben ist die Nordkettenseilbahn mit ihren futuristischen Stationen sowie die Sprungschanze am Bergisel, die von der Architektin Zaha Hadid entworfen wurden. Man gelangt zum Beispiel vom Stadtzentrum aus direkt auf eine Höhe von bis zu 2.256 m auf die Nordkette. Die Skisprungschanze am Bergisel verfügt über eine Aussichtsrestaurant und eine
-plattform verbunden mit einer atemberaubenden Sicht. Die Pädagogische Hochschule befindet sich am Fuße des Bergisels unmittelbar in der Nähe der Wiltener Basilika und des Stubaitalbahnhofs.
Für nähere Informationen sowie Hotelbuchungen siehe unter www.innsbruck.info oder https://www.tirol.at/orte/a-innsbruck
Das Programmkomitee bietet die Möglichkeit, nach dem Symposium ausgewählte Aufsätze werden im neu gegründeten Qualmet Journal zu publizieren. Nähere Details finden Sie auf der Homepage https://www.qualmet.org/index.php/journal.
Das Symposium wird in Kooperation mit dem "Verein zur Förderung qualitativen Methoden in Wissenschaft und Lehre" durchgeführt.
Für Fragen und Anregungen stehen die Mitglieder des Programmkomitees gerne zur Verfügung.
Richten Sie bitte Ihre Anfragen an
Annett Eder
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Lehrstuhl für Unternehmensführung
Große Steinstraße 73
D-06108 Halle (Saale)
Tel. +49 (0) 345 55 23461
E-Mail annett.eder@wiwi.uni-halle.de
KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | ISSN 2791-481X