Qual.met /Journal: Mitteilungen https://qualmet.org/journal <p>Qual.met – als peer-reviewte Fachzeitschrift für Forschung zu und mit qualitativen Methoden – richtet sich an Autoren/innen, die Forschung unter Anwendung von qualitativen Methoden in den Wirtschafts-, Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaften betreiben. </p> <p>Durch die Publikation in Qual.met werden Ergebnisse, die mit qualitativen Methoden in den Wirtschafts-, Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaften generiert wurden bzw. welche die qualitativen Methoden in diesen Disziplinen weiterentwickeln, der interessierten Leserschaft bekannt gemacht.</p> <p>Leser/innen erwarten Publikationen, die Herausforderungen in der Praxis mit Hilfe von qualitativer Methoden aufarbeiten und Anregungen zur Weiterentwicklung der qualitativen Forschungsmethoden und -einsatzgebiete geben. Die Qualität der Aufsätze in Qual.met wird durch die Herausgeberinnen und einen Kreis von Gutachtern/innen gewährleistet. Insbesondere werden Beiträge beim jährlichen <strong>Qual.met /Symposium</strong> vorgestellt, diskutiert und für die Veröffentlichung überarbeitet.</p> de-DE Mon, 15 Sep 2025 10:10:08 +0200 OJS 3.3.0.8 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Info: Bericht zum 8. Qual.met /Symposium 2025 https://qualmet.org/journal/announcement/view/16 <p><strong>8. Qual.met /Symposium 2025: Zukunft verantworten - Qualitative Methoden als Schlüssel zu nachhaltiger Entscheidungsfindung und Innovation</strong></p> <p>Am 11. und 12. September 2025 verwandelte sich Innsbruck in einen Treffpunkt für qualitative Forschung. Unter dem Titel <em>„Zukunft verantworten: Qualitative Methoden als Schlüssel zu nachhaltiger Entscheidungsfindung und Innovation“</em> brachte das <strong>8. Qual.met /Symposium 2025</strong> Fachleute der qualitativen Forschung aus dem deutschsprachigen Raum zusammen.</p> <p>Bereits am Vorabend stimmte ein praxisnaher Workshop zu <strong>„Qualitativer Inhaltsanalyse mit generativer KI“</strong> (geleitet von Marc Crepaz, fh Gesundheit) die Teilnehmenden auf das Thema ein. Mit eigenen Materialien erprobten sie den methodischen Einsatz von KI und reflektierten Chancen und Grenzen dieser neuen Werkzeuge.</p> <p>Das zweitägige Programm bot sechs thematische Tracks – von <strong>Partizipation und Inklusion</strong> über <strong>Arbeitswelten im Wandel</strong> bis hin zu <strong>Nachhaltigkeit, Bildung und KI-gestützte Kreativität</strong>. In zahlreichen Vorträgen wurden aktuelle Studien vorgestellt, methodische Ansätze diskutiert und gesellschaftliche Herausforderungen aufgegriffen. Besonders die kreative Visualisierung von Metaphern mithilfe von KI sorgte für Aufmerksamkeit und inspirierte lebhafte Diskussionen.</p> <p>Organisiert von Margit Raich (Pädagogischen Hochschule Tirol) und Julia Müller-Seeger (Universität Halle-Wittenberg) zeigte das 8. Qual.met /Symposium eindrucksvoll, wie qualitative Forschung Orientierung in komplexen Zeiten geben kann. Die große Resonanz und die Vielfalt der Beiträge machen deutlich: Qualitative Methoden sind ein Schlüssel, um Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.</p> https://qualmet.org/journal/announcement/view/16 Mon, 15 Sep 2025 10:10:08 +0200 Info: Workshop :: Qualitative Inhaltsanalyse mit generativer KI: Methodenintegration und Reflexion epistemischer Qualität https://qualmet.org/journal/announcement/view/15 <p class="p3"><strong>Pre-Event zum Qual.met Symposium 2025</strong></p> <p class="p1"><span class="s1"><strong>Datum:</strong></span> 10. September 2025<br /><span class="s1"><strong>Uhrzeit:</strong></span> 18:00 – 20:30 Uhr<br /><span class="s1"><strong>Ort:</strong></span> Pädagogische Hochschule Tirol, Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck<br /><span class="s1"><strong>Leitung:</strong></span> Marc Crepaz</p> <div>Dieser interaktive Workshop richtet sich an Forscher:innen, Praktiker:innen und Studierende, die den Einsatz generativer KI (GenAI) in der qualitativen Inhaltsanalyse methodisch fundiert erproben und kritisch reflektieren möchten. Im Mittelpunkt steht die exemplarische Anwendung computergestützter Auswertungsverfahren auf Basis anonymisierter oder pseudonymisierter Originaltexte der Teilnehmenden.</div> <div> </div> <div>Zum Einsatz kommen aktuelle <strong>state-of-the-art Sprachmodelle (SOTA LLMs)</strong>, deren Analyseleistungen mit klassischen qualitativen Verfahren systematisch verknüpft und verglichen werden. Folgende Verfahren sollen im Workshops angesprochen werden:</div> <ul> <li>die <strong>strukturierende Inhaltsanalyse</strong> nach <em>Philipp Mayring</em></li> <li>die <strong>typisierende und konfigurierende Kategorienbildung</strong> nach <em>Udo Kuckartz</em></li> <li>das <strong>reflexive thematische Kodieren</strong> nach <em>Clarke &amp; Braun</em></li> <li>die theoriegenerierende Auswertung im <strong>Gioia Framework</strong></li> <li>ausgewählte Varianten der <strong>Grounded Theory</strong></li> </ul> <div>Neben der praktischen Analysearbeit stehen zwei Reflexionsachsen im Vordergrund:</div> <ol> <li>die <strong>methodische Passung</strong> von GenAI innerhalb verschiedener qualitativer Forschungsparadigmen</li> <li>die <strong>epistemische Qualität</strong> der KI-generierten Ergebnisse im Vergleich zu human-kodierten Erkenntnissen – insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und theoriegenerierende Tiefe</li> </ol> <div>Der Workshop versteht sich als diskursiver Lernraum, in dem theoretische Fundierung, empirisch-praktische Anwendung und kritische Analyse zusammenspielen.</div> <div> </div> <div>Voraussetzungen:</div> <div>Teilnehmende sollten über Grundkenntnisse qualitativer Forschung verfügen und ein eigenes Textmaterial (z. B. Interviewtranskript, Falldarstellung, Protokoll) mitbringen. Spezifische Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht erforderlich.</div> https://qualmet.org/journal/announcement/view/15 Sun, 27 Jul 2025 15:40:50 +0200 Info: Bericht zum 7. Qual.met /Symposium 2024: Neue Perspektiven der Mensch-Maschine-Interaktion https://qualmet.org/journal/announcement/view/13 <div>Das 7. Qual.met Symposium fand von 19. - 20. September 2024 in Innsbruck statt – in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Pädagogische Hochschule Tirol.</div> <div> </div> <div>Ziel des Qual.met /Symposiums ist es, den Dialog und Austausch qualitativer Forscherinnen und Forscher im deutschsprachigen Raum zu fördern. </div> <div> </div> <div>Dieses Jahr widmete sich das Symposium dem hochaktuellen Thema der Mensch-Maschine-Interaktion im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Disziplinen, um neue Erkenntnisse auszutauschen und Herausforderungen zu diskutieren.</div> <div> </div> <div>Die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten deutlich, wie tiefgreifend die Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt, die soziale Interaktion und die Art und Weise, wie wir Forschung betreiben, verändert. Die Erkenntnisse bezogen sich auf:</div> <ul> <li>Mensch-Maschine-Interaktion, wobei der Fokus auf Dynamiken, Benutzererfahrungen, Rollenverständnissen und Herausforderungen lagen;</li> <li><span style="font-size: 0.875rem;">Führung und Management, die im Nachhaltigkeitsmanagement und in der Bildung untersucht wurden;</span></li> <li><span style="font-size: 0.875rem;">Methodische Ansätze, die in neuen Kombinationen und digitalen Applikationen dargestellt wurden;</span></li> <li><span style="font-size: 0.875rem;">Künstliche Intelligenz, deren Verwendung praxisorientiert und kritisch diskutiert wurde.</span></li> </ul> <div>Das 7. Qual.met Symposium 2024 hat deutlich gemacht, dass die Mensch-Maschine-Interaktion ein komplexes und dynamisch sich entwickelndes Feld ist. Die Künstliche Intelligenz bietet sowohl Chancen als auch Risiken und erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Die präsentierten Forschungsergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung zukünftiger Technologien und Arbeitswelten.</div> <p> </p> https://qualmet.org/journal/announcement/view/13 Wed, 25 Sep 2024 11:32:08 +0200 Neue Ausgabe: 1. Ausgabe des Qual.met/ Journals https://qualmet.org/journal/announcement/view/12 <p>Sehr geehrte Interessierte des Qual.met /Journals,</p> <p>sehr freuen wir uns, dass die erste Ausgabe des Journals nun endlich veröffentlicht wurde. Obwohl es doppelt so lange gedauert hat wie erwartet und viele Umwege und Irrwege gegangen wurden, sind wir sehr stolz auf das Ergebnis und freuen uns sehr, es Ihnen präsentieren zu können.</p> <p>Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Geduld und Ihre wertvollen Beiträge bedanken, die zur Realisierung dieser Ausgabe beigetragen haben. </p> <p>Lassen wir diesen Spross gemeinsam wachsen. </p> <p>Vielen Dank und herzliche Grüße</p> <p>Das Qual.met Team</p> <p><a href="https://qualmet.org/journal/issue/view/1">Bd. 1 Nr. 1 (2023): Qual.met /Journal | Qual.met /Journal (qualmet.org)</a></p> https://qualmet.org/journal/announcement/view/12 Thu, 11 May 2023 19:09:43 +0200 Info: Qualitativ-empirische Forschung mit der Methode Gabek https://qualmet.org/journal/announcement/view/10 <p>An der Martin-Luther-Universität findet in diesem Wintersemester 2022/23 wieder der Kurs Qualitativ-empirische Forschung mit der Methode Gabek statt. 22 Studierende lernen den Umgang mit der Software WinRelan.</p> https://qualmet.org/journal/announcement/view/10 Wed, 19 Oct 2022 13:38:33 +0200 Info: 6. Qualmet Symposium wird wieder in Tirol stattfinden https://qualmet.org/journal/announcement/view/9 <p>Das 6. Qualmet Symposium findet vom 18. - 19. September 2023 an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Innsbruck in Präsenz statt.</p> https://qualmet.org/journal/announcement/view/9 Wed, 19 Oct 2022 13:37:15 +0200 Info: 5. Qualmet Symposium https://qualmet.org/journal/announcement/view/8 <p>Vom 13. bis 14. Oktober 2022 fand zum fünften Mal das Qual.met /Symposium statt – zum ersten Mal in Halle an der Saale. Dieses Jahr durfte die MLU 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem deutschsprachigen begrüßen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Disziplinen präsentierten in Präsenz und virtuell ihre Forschungsergebnisse, die sie auf Basis qualitativer Methoden gewonnen haben, und diskutierten methodische Implikationen und Weiterentwicklungen, die in den jeweiligen Forschungsbereichen stattgefunden haben. Der Themenschwerpunkt lautete in diesem Jahr „Grenzen des Denkens überschreiten – Widerständge überwinden – Technologien nutzen“, zu dem die vorgestellten Forschungsarbeiten beitragen. Ein Workshop zur Software „Infranodus“ (https://infranodus.com ) von Dmitry Paranyushkin erweiterte die Auswertungsmethodenvielfalt. Außerdem informierten die Gründerinnen über den „Verein zur Förderung von qualitativer Forschung und Lehre“, der als Plattform für dieses Symposium dient. Das neu gegründete Qual.met /Journal bietet Möglichkeiten qualitative Forschung zu veröffentlichen. </p> https://qualmet.org/journal/announcement/view/8 Wed, 19 Oct 2022 13:36:17 +0200 Info: Qualitative Methoden für Wirtschaftswissenschaften https://qualmet.org/journal/announcement/view/6 <p>Im Sommersemester findet wieder der Kurs "Qualitative Methoden für Wirtschaftswissenschaften" statt. Dieser Kurs steht neben Master-Studierenden der Martin-Luther-Universität auch (externen) Doktorand:innen offen. In 2 Semesterwochenstunden werden die Grundlagen der Qualitativen Methoden vermittelt und in einem Gruppenprojekt angewendet. </p> https://qualmet.org/journal/announcement/view/6 Wed, 16 Mar 2022 12:46:12 +0100 Info: Qualitativer Zirkel an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg https://qualmet.org/journal/announcement/view/5 <p>Einmal monatlich findet der Qualitative Zirkel virtuell an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Dort tauschen sich qualitative Forscher:innen zu aktuellen Projekten aus. Die konkreten Inhalte werden aus der Community heraus generiert.</p> <p>Termin: freitags 14.00-15.00 über BigBlueButton</p> <p>Falls Sie Interesse an der Teilnahme haben, schicken Sie ein Email an julia.mueller@wiwi.uni-halle.de. Das nächste Meeting ist am 8.4.2022.</p> https://qualmet.org/journal/announcement/view/5 Wed, 16 Mar 2022 12:42:13 +0100 Info: Qualitative Datenanalyse: Experteninterview bei PhD Submitted https://qualmet.org/journal/announcement/view/4 <p><strong>PhD submitted - der Podcast der österreichischen Privatuniversität UMIT TIROL</strong><br /><br />Kathi, Lisa-Maria und Matthias sind bereit für die qualitative Datenanalyse. Aber wie funktioniert das eigentlich? Was muss man dabei beachten? Gibt es geheime Insidertipps die im Vorhinein schon helfen könnten? Ist der qualitative Forschungsansatz überhaupt der richtige für meine Forschungsfrage?<br /><br />In diesem Experteninterview spricht Ass.-Prof. Dr. Margit Raich mit Kathi, Lisa-Maria und Matthias und erklärt ihnen, was es bei der qualitativen Forschung zu beachten gibt. Eine sehr spannende und lehrreiche Episode für alle die sich gerade mit der qualitativen Forschung auseinandersetzen.</p> <p>Die Episode zum anhören auf <a href="https://www.podcast.de/episode/591744235/qualitative-datenanalyse-experteninterview-bei-phd-submitted" target="_blank" rel="noopener">podcast.de</a></p> https://qualmet.org/journal/announcement/view/4 Sun, 13 Mar 2022 11:13:32 +0100 Info: Qual.met /Journal - ein großer Wunsch erfüllt sich https://qualmet.org/journal/announcement/view/2 <p>Am Anfang war es eine Idee. Dann eine Reise in neue Welten, Tiefen und Höhen. Am Ende ist es Freude.</p> <p>Lassen wir diesen Spross gemeinsam wachsen. </p> <p> </p> https://qualmet.org/journal/announcement/view/2 Thu, 17 Feb 2022 10:42:11 +0100