Qual.met /Symposium 24

Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwissenschaften

7. Qual.met Symposium 2024

Themenschwerpunkte:
Neue Perspektiven der Mensch-Maschine Interaktion
Herausforderungen in der Ära der Künstlichen Intelligenz

19. – 20. September 2024, Innsbruck/Österreich


Aufgrund der rasanten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) haben sich die Interaktionen zwischen Mensch und Maschine zu einem aktuellen und dynamischen Forschungsfeld entwickelt. Das 7. Qual.met Symposium zielt darauf ab, neue Erkenntnisse und (qualitative) Methoden in der Erforschung der Mensch-Maschine-Interaktion zu beleuchten. Aus einer interdisziplinären Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Menschen und intelligenten Maschinen heraus, gilt es diese besser verstehen zu lernen und gestalten zu können.

Das Programmkomitee freut sich über Einreichungen interessierter Forscher:innen aus verschiedensten interdisziplinären Perspektiven unter anderem zu folgenden Schwerpunkten:

  • Mensch-Maschine-Interaktion: Analysen der Dynamik der Interaktion zwischen Mensch und Maschine einschließlich Benutzererfahrungen und Verhaltensanalysen.
  • Prototyping und Systementwicklung: Entwicklung und Verbesserung von intelligenten Systemen inklusive User Experience und Interaktionsdesign.
  • Bildung: Erforschung von experimenteller Projektarbeit, kompetenzorientierter Lehre im Bereich Mensch-Maschine Interaktionen und der Integration von KI in Lehr- und Lernprozesse.
  • Einfluss auf qualitative Forschungsmethoden: Es wird der Frage nachgegangen wie Mensch-Maschine-Interaktion die qualitative Forschungsmethodik prägen, von traditionellen Ansätzen bis hin zu neuartigen Methoden wie beispielsweise automatisierten Inhaltsanalysen.
  • Ethik und Gesellschaft: Untersuchungen zu ethischen, sozialen und kulturellen Implikationen der Mensch-Maschine-Interaktion, insbesondere im Kontext der zunehmenden Integration von KI in den Alltag.

Wir bitten Sie, Ihre aussagekräftigen Abstracts im Umfang von maximal 1.500 Wörtern bis zum 01.06.2024 durch Klick auf den nachstehenden Button einzureichen. Die eingereichten Abstracts werden im Rahmen eines double‐blind Reviewprozesses begutachtet. Autor:innen werden bis zum 02.07.2024 über die mögliche Teilnahme informiert.

Das Symposium findet ausschließlich in Präsenz statt.

Im Anschluss des Symposiums erfolgt ein Call for Papers für das Qual.met /Journal. Nähere Details finden Sie auf der Homepage https://www.qualmet.org/index.php/journal.

Das Symposium wird vom Qual.met Verein zur Förderung qualitativer Methoden in Forschung und Lehre in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.

Abstract einreichen


Mitglieder des Programm- und Organisationkomitees

Priv.-Doz. Dr. Margit Raich
Pädagogische Hochschule Tirol
Vizerektorin für Forschungs- und Entwicklungsangelegenheiten
Pastorstrasse 7, A-6020 Innsbruck
Tel. +43 69912167566 
E-Mail margit.raich@ph-tirol.ac.at

Prof. Dr. Julia Müller-Seeger
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Lehrstuhl für Unternehmensführung
Große Steinstraße 73, D-06108 Halle (Saale)
Tel. +49 345 55 23462
E-Mail julia.mueller@wiwi.uni-halle.de

Mag. Marc-Philipp Crepaz
fh gesundheit
Tirol Institut für Qualität im Gesundheitswesen
Innrain 98, A-6020 Innsbruck
Tes. +43 699 11444306
E-Mail marc-philipp.crepaz@fhg-tirol.ac.at


Weitere Informationen zum Symposium

Das Symposium findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung statt. Die Konferenzsprache ist deutsch.

Mitglieder des Vereins Qual.met profitieren von einer ermäßigten Tagungsgebühr in Höhe von 280 Euro (Der jährliche Mitgliedsbeitrag im Verein beträgt 25 Euro. Weitere Details hierzu finden Sie auf unserer Homepage). Die reguläre Tagungsgebühr beläuft sich auf 305 Euro. Studierende, die eine gültige Immatrikulationsbescheinigung vorlegen können, erhalten eine Ermäßigung von 50% auf die Gebühr.

Im Tagungsbeitrag sind die Teilnahme am Symposium, eine Konferenzmappe sowie Kaffee, Snacks, Erfrischungsgetränke enthalten. Zusätzlich ist die Teilnahme am Rahmenprogramm möglich. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Anmeldung.

Die Tagungsgebühr ist innerhalb von vier Wochen nach der Annahme der Abstracts zu begleichen.

Veranstaltungsort

Die Pädagogische Hochschule Tirol ist das Lehr- und Forschungszentrum für eine umfassende, wissenschaftsfundierte und professionsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Personen in pädagogischen Berufsfeldern. Innovative Studienangebote ermöglichen wissenschaftsbasiertes und erfahrungs- und zukunftsorientiertes Lernen. Besonderer Fokus liegt in der berufsfeldbezogene Forschung mit dem Ziel wissenschaftliche Erkenntnisse in praktisches Handlungswissen zu transferieren. Die an der Pädagogischen Hochschule verankerten Praxisschulen nehmen als Modell- und Forschungsschulen eine bedeutende Rolle als Orte der konkreten Umsetzung ein. Im Sinne des lebenslangen Lernens begleitet die Hochschule Pädagog:innen bei ihrem Berufseinstieg und ihrer Karriereentwicklung. Ein weiteres Handlungsfeld der Pädagogischen Hochschule ist die Beratung von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, um sie im Rahmen ihrer Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu unterstützen. Die Pädagogische Hochschule ist in zahlreiche nationale und internationale Kooperationen in Lehre und Forschung eingebunden.

Die Universitätsstadt Innsbruck

Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck befindet sich im Herzen der Alpen und ist ein beliebtes Sommer- und Wintersportzentrum. Die viertgrößte Stadt Österreichs bietet Raum für 30.000 Studierende und verfügt über eine vielfältige Kultur- und Gastronomieszene. Bezeichnend für Innsbruck sind die zahlreichen Gegensätze, d.h. Kultur und Natur, Höhen und Tiefen, Tradition und Trends. Innsbruck zeichnet sich durch einen besonderen Altstadt-Flair aus und ist bekannt für seine Bauwerke aus der Kaiserzeit sowie für seine moderne Architektur. Innerhalb weniger Minuten kann man sich in luftige Höhen wie z.B. auf die Nordkette oder den Patscherkofel begeben. Hervorzuheben ist die Nordkettenseilbahn mit ihren futuristischen Stationen sowie die Sprungschanze am Bergisel, die von der Architektin Zaha Hadid entworfen wurden. Man gelangt zum Beispiel vom Stadtzentrum aus direkt auf eine Höhe von bis zu 2.256 m auf die Nordkette. Die Skisprungschanze am Bergisel verfügt über eine Aussichtsrestaurant und eine -plattform verbunden mit einer atemberaubenden Sicht. Die Pädagogische Hochschule befindet sich am Fuße des Bergisels unmittelbar in der Nähe der Wiltener Basilika und des Stubaitalbahnhofs.

Für nähere Informationen sowie Hotelbuchungen siehe unter www.innsbruck.info oder https://www.tirol.at/orte/a-innsbruck


Veröffentlichungsmöglichkeiten

Das Programmkomitee bietet die Möglichkeit, nach dem Symposium ausgewählte Aufsätze werden im neu gegründeten Qualmet Journal zu publizieren. Nähere Details finden Sie auf der Homepage https://www.qualmet.org/journal.