Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwissenschaften
Zukunft verantworten: Qualitative Methoden als Schlüssel zu nachhaltiger Entscheidungsfindung und Innovation
19. – 20. September 2024, Innsbruck/Österreich
Formatierungsrichtlinien
Die Formatierungsrichtlinien sind in der Word-Vorlage integriert.
Unterstreichungen sind nicht erlaubt (mit Ausnahme von URLs)
Layout: Seitenränder oben 2,5 cm, rechts/links 2,5 cm, unten 2 cm
Titel des Beitrags: Times New Roman, Schriftgröße 28, fett, links bündig, kein Blocksatz, einfacher Zeilenabstand, Abstand danach 12 pt
Untertitel: Times New Roman, Schriftgröße 14, links bündig, kein Blocksatz, einfacher Zeilenabstand, Abstand danach 12 pt
Autorenname: Times New Roman, Schriftgröße 10, links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Abstand danach 12 pt. Zwischen den Autorennamen
Jeder Autorenname ist mit einem hochgestellten Großbuchstaben zu versehen. Der Autor, mit dem die Korrespondenz geführt wird, ist zusätzlich mit einem Sternchen zu versehen. In den nächsten Zeilen (nicht in Fußnoten) ist auf die Affiliation der Autoren und der Email-Adresse für die Korrespondenz Bezug zu nehmen.
Für jeden Autor soll die ORCID iD angegeben werden.
Überschrift Abstract: Times New Roman, Schriftgröße 12, fett, links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Abstand danach 12 pt
Abstract-Text: Times New Roman, Schriftgröße 12, links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Abstand danach 12 pt. Der Abstract-Text ist mit 250 Wörter begrenzt.
Schlagworte-Überschrift: Times New Roman, Schriftgröße 12, fett, links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Abstand danach 12 pt
Schlagworte-Text: Times New Roman, Schriftgröße 10, links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Abstand danach 12 pt.
Erste Überschriftsebene: nummeriert ohne Punkt, Times New Roman, Schriftgröße 12, fett, links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Abstand danach 12 pt
Zweite Überschriftsebene: nummeriert ohne Punkt, Times New Roman, Schriftgröße 12, links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Abstand danach 12 pt
Dritte Überschriftsebene: nummeriert ohne Punkt, Times New Roman, Schriftgröße 12, links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Abstand danach 12 pt
Text: Times New Roman, Schriftgröße 10, links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Abstand danach 12 pt. Hervorhebungen im Text sind nur kursiv zu gestalten. Fettdruck und Unterstreichungen sind nicht gestattet.
Fußnotentext: Times New Roman, Schriftgröße 10, links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,0. Fußnoten sind sparsam zu verwenden; sie werden nicht für Quellenangaben verwendet.
Tabellen/Formelbeschriftung: Times New Roman, Schriftgröße 9, kursiv links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,0, Abstand danach 12 pt. Tabellenbeschriftungen erscheinen in der Zeile vor der Tabelle. Sie werden fortlaufend nummeriert.
Tabellen: Times New Roman, Schriftgröße 10, Überschriften fett, kursiv links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5
Abbildungsbeschriftung: Times New Roman, Schriftgröße 10, kursiv links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,0, Abstand danach 12 pt. Abbildungsbeschriftungen erscheinen in der Zeile nach der Tabelle. Sie werden fortlaufend nummeriert.
Aufzählungen: Times New Roman, Schriftgröße 10, links Einzug 0,63 cm, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Einzug links 0,63 cm, hängender Einzug 0,63 cm, Abstand danach 12 pt, Aufzählungszeichen ●. Zwischen den Aufzählungspunkten keinen Abstand.
Zitate: Times New Roman, Schriftgröße 10, kursiv, zentriert, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Abstand danach 12 pt. Hervorhebungen im Text sind „ohne kursiv“ zu gestalten. Fettdruck und Unterstreichungen sind nicht gestattet. Bei längeren Zitaten ist ein separater, zentrierter Absatz einzufügen
Alle Tabellen, Formeln und Abbildungen sind an geeigneter Stelle im Text integriert und nicht am Ende des Manuskripts bzw. in separaten Dateien.
Optional können Angaben zu Danksagung, den Beiträgen der einzelnen Autor:innen zum Manuskript, ein Statement zur Datenverfügbarkeit, ein Statement zur Finanzierung der wissenschaftliche und/oder ein Statement zu Interessenkonflikten hinzugefügt werden.
Die Seiten des Manuskripts werden nicht nummeriert.
Referenzen:
Die Formatierung der Referenzen basieren auf APA 7th. Da aber sowohl Endnote und Citavi als auch Textbearbeitungsprogramme (z.B. Word) unterschiedliche Ergebnisse der Formatierung bieten, wenn APA 7th eingestellt ist, wird im Folgenden die Formatierung der Referenzen genau dargestellt.
Referenzen im Text: in Klammern, Autornachname, Komma, Jahreszahl, ggf. Kleinbuchstabe hinter der Jahreszahl für die eindeutige Zuordnung mehrerer Publikationen der gleichen Autoren im gleichen Jahr
Referenzen in Fußnoten sind nicht erlaubt.
Referenzen im Literaturverzeichnis: alphabetisch nach Nachnamen des Erstautors geordnet, danach nach Erscheinungsdatum (früheste zuerst). Times New Roman, Schriftgröße 10, links bündig, kein Blocksatz, Zeilenabstand 1,0, eine Leerzeile zwischen 2 Quellen. Einzug links hängend 1,27 cm.
Bücher:
Müller, J., A.-K. Neyer (2016). Business Governance (8. ed.). Springer Essentials Gabler.
Matzler, K., J. Müller-Seeger, J. Hautz, T. Mooradian (2021): Strategisches Management – Konzepte und Methoden (3.Aufl.). Linde.
Artikel:
Abfalter, D., J. Mueller-Seeger, M. Raich (2020). Translation decisions in qualitative research: a systematic framework. International Journal of Social Research Methodology, 24(4), 469-486. https://doi.org/10.1080/13645579.2020.1805549
Buchbeitrag:
Haas, Y., A.-K. Neyer, J. Müller (2018). Meta-Review – Systematische Überprüfung von Literatur und qualitativen empirischen Ergebnissen. In J. Müller & M. Raich (Hrsg.), Zukunft der qualitativen Forschung, Springer: 23-40.
Aadne, J. H., G. von Krogh, J. Roos (1996). Representationism: the traditional approach to cooperative strategies. In G. von Krogh & J. Roos (Eds.), Managing knowledge - Perspectives on cooperation and competition (2nd ed.). Sage: 9-31.
Konferenz-Beitrag:
Mueller, J., A.-K. Neyer, N. Troll (2017). Triangulation of qualitative data - Transformation towards an ambidextrous organization. QualMet - Symposium Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Hall i.T., Austria.
Folgende Arten von Beiträgen können Sie einreichen:
Einreichungen für das aktuelle Symposium zu den im Call for Papers genannten Schwerpunkten. Umfang max. 1.500 Wörter
Einreichungen für das aktuelle Symposium nach der Annahme des Abstracts. Extended Abstracts sollen ca. 5.000 Wörter haben.
Einreichung für ein der zukünftigen Ausgaben des Journals. Wissenschaftliche Artikel umfassen konkrete Fragestellungen, die unter einer wissenschaftlichen Perspektive mit wissenschaftlichen Methoden beantwortet werden
Einreichung eines Projektberichts für eine der zukünftigen Ausgaben
Ein an den Herausgeber gerichteter Brief, in dem ein zuvor in diesem Journal veröffentlichter Artikel kommentiert oder erörtert wird oder der für die Leserschaft dieses Journals von Interesse ist.
Einreichung eines Beitrags, der ein bisheriges Werk (z.B. Buchveröffentlichung) zu den Themen des Journals beurteilt
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Die Daten, die von registrierten und nicht registrierten Nutzer:innen dieser Zeitschrift erhoben werden, fallen in den Rahmen der üblichen Aufgaben von Peer-Review-Zeitschriften. Sie enthalten Informationen, die die Kommunikation für den redaktionellen Prozess ermöglichen; sie werden verwendet, um die Leser:innen über die Autorenschaft und die Bearbeitung der Inhalte zu informieren; sie ermöglichen die Erhebung aggregierter Daten über das Verhalten der Leserschaft sowie die Erschließung der wissenschaftlichen Kommunikation.
Das Redaktionsteam vom Qual.met /Journal nutzt die gewonnenen Daten, um sich bei der Veröffentlichung und Verbesserung der Zeitschrift daran zu orientieren. Die Daten werden nur für die hier genannten Zwecke verwendet. Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Autor:innen sind für die personenbezogenen Daten verantwortlich, die in den hier veröffentlichten Forschungsergebnissen enthalten sind.
Die an der Herausgabe dieser Zeitschrift Beteiligten sind bestrebt, die Standards der Datenschutzpraxis einzuhalten. Dies inkludiert die "Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) der Europäischen Union über die Rechte der Betroffenen", die Folgendes umfassen: (a) Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen, (b) Recht auf Auskunft, (c) Recht auf Vergessenwerden, (d) Datenübertragbarkeit und (e) Datenschutz durch System-Design. Die Datenschutz-Grundverordnung sieht auch die Anerkennung des "öffentlichen Interesses an der Verfügbarkeit der Daten" vor, was für diejenigen, die an der Aufrechterhaltung der öffentlichen Aufzeichnungen wissenschaftlicher Veröffentlichungen mit größtmöglicher Integrität beteiligt sind, von besonderer Bedeutung ist.
KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | ISSN 2791-481X