Auswirkungen der Anrede auf die Unternehmenskultur

Triangulation von Methoden und Daten

Autor/innen

Schlagworte:

Triangulation, Anrede-Kultur, Unternehmenskultur

Abstract

Komplexe Phänomene lassen sich am besten durch Forschungsdesign, die Prinzipien der Triangulation beinhalten, erforschen. Die Unternehmenskultur ist ein wichtiger Faktor in der Wissenschaft und Unternehmenspraxis und sehr komplex. Durch neue Trends ist die Unternehmenskultur potentiellen Veränderungseinflüssen ausgesetzt. Einer dieser Trends, der von Einflüssen des angelsächsischen Raums geprägt ist, ist die Einführung einer Duz-Kultur in einem Unternehmen. Diese Änderung der Anredeform ist ein gezielter Eingriff in die Kultur eines Unternehmens. Sie dient dem Versuch, mitarbeiternah und weniger formell zu wirken. Welche Auswirkungen dies auf die Unternehmenskultur als komplexes Phänomen tatsächlich hat, kann am besten mit verschiedenen Methoden aus unterschiedlichen Quellen erhoben werden. Deshalb zielt der vorliegende Beitrag darauf ab, Kriterien für die Entscheidung, welche Formen der Triangulation in diesem Kontext sinnvoll sind, zu finden. Mit Hilfe von Triangulationen lässt sich die Komplexität des Sachverhaltes von Unternehmenskultur und Anrede besser verstehen. Dabei werden sowohl qualitative und quantitative Methoden als auch Daten verschiedener Quellen trianguliert. Die Ergebnisse geben Rückschlüsse darüber, in welcher Form die Auswahl der Anrede die Unternehmenskultur beeinflussen kann und welche Merkmale und Kriterien bei einer Triangulation wichtig sind.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Denzin, N.K. (2012). Triangulation 2.0. Journal of Mixed Methods Research, 6 (2), 80-88.

Downward, P., A. Mearman (2007). Retroduction as mixed-methods triangulation in economic research: reorienting economics into social science. Cambridge Journal of Economics, 31 (1), 77-99.

Flick, U. (2004). Triangulation: Eine Einführung. VS Verlag.

Flick, U. (2011). Triangulation: Eine Einführung (3. Aufl.). VS Verlag.

Flick, U. (2019). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In Baur, N. & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl.). Springer: 473-488.

Flick, U. (2020). Triangulation. In Mey, G. & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl.). Springer: 278-289.

Gabriel, S. (2019). Triangulation als theoretisierte Verhältnisfrage zwischen Gegenstandskonstruktionen in qualitativen Forschungsprojekten. In Lüdemann, J. & A. Otto (Hrsg.), Triangulation und Mixed-Methods: Reflexionen theoretischer und forschungspraktischer Herausforderungen. Springer: 13-37.

Goffee, R., J. Gareth (1998). The Character of a Corporation: How your company ́s culture can make or break your business. Haper Collins.

Hageman, A. M. (2008). A review of the strengths and weaknesses of archival, behavioral, and qualita-tive research methods: recognizing the potential benefits of triangulation. In Arnold, V., B.D., Clinton, A. Lillis, R. Roberts, C. Wolfe, S. Wright (Eds.), Advances in Accounting Behavioral Research (Advances in Accounting Behavioural Research, Vol. 11). Emerald Group Publishing Limited: 1-30.

Heider, A. K. (2017). Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen. Springer.

Jick, T. D. (1979). Mixing Qualitative and Quantitative Methods: Triangulation in Action. Administrati-ve Science Quarterly, 24 (4), 602-611.

Kaiser, R. (2014). Qualitative Experteninterviews: Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchfüh-rung. Springer.

Kanning, U. P., N. Dressler (2018). Inhalt schlägt Form. Personalwirtschaft, 05, 64-66.

Kanning, U. P., F. Kempa, S. Winkelmann (2019). Siezen Sie noch oder Duzt du schon? Einstellungen zum Siezen und Duzen im Beruf. Personalmagazin, 09, 74-78.

Kelle, U., C. Erzberger (2001). Die Integration qualitativer und quantitativer Forschungsergebnisse. In Kluge, S. & U. Kelle (Hrsg.), Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung: Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf- und Biographieforschung. Juventa Verlag: 89-133.

Kelle, U. (2014). Mixed Methods. In Baur, N. & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empiri-schen Sozialforschung. Springer: 159-172.

Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods: Mythologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer.

Mayring, P. (2015). Einführung in die Qualitative Sozialforschung: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz Verlag.

Mey. G. (2015). Triangulation. In Diaz-Bone, R. & C. Weischer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die So-zialwissenschaften. VS Verlag: 414-415.

Müller, J. (2009). Projektteamübergreifender Wissensaustausch: Fehlervermeidung und organisationales Lernen durch interaktive Elemente in einer Wissenskultur. Gabler.

Müller, T. (2018). Siezen Sie noch, oder duzt du schon?. brand eins, 12, 56- 63.

Müller, J., A.K. Neyer, N. Troll, (2018). Triangulation von qualitativen Daten - Transformation zu einer ambidextren Organisation. In Müller, J., & M. Raich (Hrsg.), Die Zukunft der Qualitativen For-schung. Herausforderungen für die Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Sprin-ger: 85-102.

Sackmann, S. (1990). Möglichkeiten der Gestaltung von Unternehmenskultur. In Lattmann, C. (Hrsg.), Die Unternehmenskultur: Ihre Grundlagen und ihre Bedeutung für die Führung der Unterneh-mung, Physica-Verlag:153-188.

Sackmann, S. (2017). Unternehmenskultur: Erkennen - Entwickeln - Verändern. Erfolgreich durch kultur-bewusstes Management. Springer.

Scandura, T. A., E. A.Williams (2000). Research Methodology in Management: Current Practices, Trends, and Implications for Future Research. The Academy of Management Journal, 43 (6), 1248-1264.

Stöger, R. (2019). Unternehmenskultur. Diagnose und Gestaltung in der Zeit von Veränderung. Organisa-tion und Führung, 05, 338-341.

Thomas, A., Hagemann, K., S. Stumpf (2003). Training interkultureller Kompetenz. In Bergmann, N. & A. L. J. Sourisseaux (Hrsg.), Interkulturelles Management (3. Aufl.) Springer: 237-293.

Treichler, C. (1995). Kulturbewusste Unternehmensführung: Entwicklung eines Problemlösungskonzepts unter besonderer Berücksichtigung der Instrumente der Erfassung, Beurteilung und Gestaltung der Unternehmenskultur. Haupt Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

08.05.2023

Zitationsvorschlag

Kressmann, K., & Müller-Seeger, J. (2023). Auswirkungen der Anrede auf die Unternehmenskultur: Triangulation von Methoden und Daten . Qual.Met /Journal, 1(1), 15. Abgerufen von https://qualmet.org/journal/article/view/7

Ausgabe

Rubrik

Wissenschaftlicher Artikel