Qual.met /Symposium 25

Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwissenschaften

8. Qual.met Symposium 2025

Zukunft verantworten: Qualitative Methoden als Schlüssel zu nachhaltiger Entscheidungsfindung und Innovation

11. – 12. September 2025, Innsbruck/Österreich


In einer Welt, die von rasanten gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Veränderungen gekennzeichnet ist, spielen verantwortungsvolle Entscheidungen und Handlungen, die sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) orientieren, eine immer größere Bedeutung. Um die damit verbundenen komplexen Herausforderungen in den Wirtschafts-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwissenschaften begegnen zu können, bedarf es der Auseinandersetzung mit Werten und ethischen Fragestellungen.

In diesem Zusammenhang können qualitative Methoden dabei helfen, Einblicke in menschliche Verhaltensweisen sowie in soziale und kulturelle Dynamiken zu ermöglichen sowie einen wichtigen Beitrag liefern, neue Lösungen zu entwickeln, die fair, inklusiv und langfristig tragfähig sind. Dieses Symposium widmet sich der Frage, wie qualitative Methoden dabei unterstützen können, verantwortungsvolle Entscheidungen sowie Innovationen für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen zu fördern.

Im Rahmen dieses Symposiums freuen wir uns auf Beiträge zu folgenden Fragestellungen:

  • Welche Rolle spielen qualitative Methoden bei der Erforschung und Förderung verantwortungsvoller Entscheidungsprozesse?
  • Wie können qualitative Methoden dazu beitragen, nachhaltige Entscheidungen und/oder Innovationen in unterschiedlichen Disziplinen zu fördern und zu bewerten?
  • Welche innovativen Ansätze bieten qualitative Methoden zur Unterstützung von partizipativen Prozessen und der Einbindung vielfältiger Akteur:innen in Entscheidungsfindungen?
  • Wie tragen qualitative Studien dazu bei, Werte und Normen sichtbar zu machen, die verantwortungsvolles und nachhaltiges Verhalten leiten?
  • Welche qualitativen Methoden unterstützen dabei, kulturelle und soziale Dimensionen von nachhaltigen Innovationen zu verstehen?
  • Welchen Beitrag können qualitative Methoden zur Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle liefern?
  • Wie kann qualitative Forschung in Bildungskontexten dazu beitragen, neue und nachhaltige Wege des Lehrens und Lernens zu fördern?
  • Wie können Nachhaltigkeit und Innovationen im Gesundheitswesen zur Unterstützung des Patient:innenwohls und der -sicherheit mit Hilfe von qualitativen Methoden gestaltet werden?
  • Welche Methoden (z.B. ethnografische Ansätze, Aktionsforschung, Fallstudien oder Design Thinking) können die Erforschung nachhaltiger und innovativer Prozesse vorantreiben?

Wir bitten Sie, Ihre aussagekräftigen Abstracts im Umfang von maximal 1.500 Wörtern bis zum 01.06.2025  einzureichen. Die eingereichten Abstracts werden im Rahmen eines double‐blind Reviewprozesses begutachtet. Autor:innen werden bis zum 02.07.2025 über die mögliche Teilnahme informiert.

Im Anschluss des Symposiums erfolgt ein Call for Papers für das Qual.met /Journal. Nähere Details finden Sie auf der Homepage https://qualmet.org/journal/

Das Symposium wird vom Qual.met Verein zur Förderung qualitativer Methoden in Forschung und Lehre in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.

Abstract einreichen


Mitglieder des Programm- und Organisationkomitees

Priv.-Doz. Dr. Margit Raich
Pädagogische Hochschule Tirol
Vizerektorin für Forschungs- und Entwicklungsangelegenheiten
Pastorstrasse 7, A-6020 Innsbruck
Tel. +43 69912167566 
E-Mail margit.raich@ph-tirol.ac.at

Prof. Dr. Julia Müller-Seeger
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Lehrstuhl für Unternehmensführung
Große Steinstraße 73, D-06108 Halle (Saale)
Tel. +49 345 55 23462
E-Mail julia.mueller@wiwi.uni-halle.de


Weitere Informationen zum Symposium

Das Symposium findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung statt. Die Konferenzsprache ist deutsch.

Mitglieder des Vereins Qual.met profitieren von einer ermäßigten Tagungsgebühr in Höhe von 280 Euro (Der jährliche Mitgliedsbeitrag im Verein beträgt 25 Euro. Weitere Details hierzu finden Sie auf unserer Homepage). Die reguläre Tagungsgebühr beläuft sich auf 305 Euro. Studierende, die eine gültige Immatrikulationsbescheinigung vorlegen können, erhalten eine Ermäßigung von 50% auf die Gebühr.

Im Tagungsbeitrag sind die Teilnahme am Symposium, eine Konferenzmappe sowie Kaffee, Snacks, Erfrischungsgetränke enthalten. Zusätzlich ist die Teilnahme am Rahmenprogramm möglich. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Anmeldung.

Die Tagungsgebühr ist innerhalb von vier Wochen nach der Annahme der Abstracts zu begleichen.

Veranstaltungsort

Die Pädagogische Hochschule Tirol ist das Lehr- und Forschungszentrum für eine umfassende, wissenschaftsfundierte und professionsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Personen in pädagogischen Berufsfeldern. Innovative Studienangebote ermöglichen wissenschaftsbasiertes und erfahrungs- und zukunftsorientiertes Lernen. Besonderer Fokus liegt in der berufsfeldbezogene Forschung mit dem Ziel wissenschaftliche Erkenntnisse in praktisches Handlungswissen zu transferieren. Die an der Pädagogischen Hochschule verankerten Praxisschulen nehmen als Modell- und Forschungsschulen eine bedeutende Rolle als Orte der konkreten Umsetzung ein. Im Sinne des lebenslangen Lernens begleitet die Hochschule Pädagog:innen bei ihrem Berufseinstieg und ihrer Karriereentwicklung. Ein weiteres Handlungsfeld der Pädagogischen Hochschule ist die Beratung von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, um sie im Rahmen ihrer Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu unterstützen. Die Pädagogische Hochschule ist in zahlreiche nationale und internationale Kooperationen in Lehre und Forschung eingebunden.

Die Universitätsstadt Innsbruck

Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck befindet sich im Herzen der Alpen und ist ein beliebtes Sommer- und Wintersportzentrum. Die viertgrößte Stadt Österreichs bietet Raum für 30.000 Studierende und verfügt über eine vielfältige Kultur- und Gastronomieszene. Bezeichnend für Innsbruck sind die zahlreichen Gegensätze, d.h. Kultur und Natur, Höhen und Tiefen, Tradition und Trends. Innsbruck zeichnet sich durch einen besonderen Altstadt-Flair aus und ist bekannt für seine Bauwerke aus der Kaiserzeit sowie für seine moderne Architektur. Innerhalb weniger Minuten kann man sich in luftige Höhen wie z.B. auf die Nordkette oder den Patscherkofel begeben. Hervorzuheben ist die Nordkettenseilbahn mit ihren futuristischen Stationen sowie die Sprungschanze am Bergisel, die von der Architektin Zaha Hadid entworfen wurden. Man gelangt zum Beispiel vom Stadtzentrum aus direkt auf eine Höhe von bis zu 2.256 m auf die Nordkette. Die Skisprungschanze am Bergisel verfügt über eine Aussichtsrestaurant und eine -plattform verbunden mit einer atemberaubenden Sicht. Die Pädagogische Hochschule befindet sich am Fuße des Bergisels unmittelbar in der Nähe der Wiltener Basilika und des Stubaitalbahnhofs.

Für nähere Informationen sowie Hotelbuchungen siehe unter www.innsbruck.info oder https://www.tirol.at/orte/a-innsbruck


Veröffentlichungsmöglichkeiten

Das Programmkomitee bietet die Möglichkeit, nach dem Symposium ausgewählte Aufsätze werden im neu gegründeten Qualmet Journal zu publizieren. Nähere Details finden Sie auf der Homepage https://www.qualmet.org/journal.